Andreas Kössel  LUTZ | ABEL

COUNSEL | RECHTSANWALT | FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT | WIRTSCHAFTSMEDIATOR

Andreas Kössel

 Andreas Kössel  LUTZ | ABEL

Profildetails

Andreas Kössel berät nationale sowie internationale Mandanten zu allen Fragestellungen im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht. Aufgrund seiner Auslandserfahrung ist er auch Ansprechpartner für internationale Aufträge und wird für Belange ausländischer Mandanten zu sämtlichen Fragestellungen des deutschen Arbeitsrechts herangezogen. Ein weiterer Fokus seiner Tätigkeit liegt auf der Prozessführung, denn durch seine Ausbildung als Wirtschaftsmediator weiß er auch in besonders komplexen und verfahrenen Situationen zu punkten.

Mandanten schätzen unter anderem seine ruhige Art und seine praktische Herangehensweise.

  • Individual- und Kollektivarbeitsrecht
  • Strategische Beratung bei der Durchführung von Restrukturierungen
  • Fremdpersonaleinsatz
  • Vertretung von Vorständen, Geschäftsführern und Führungskräften
  • Betriebsverfassungsrecht einschl. Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen | Einigungsstellen
  • Arbeitsrechtliche Prozessführung
  • Rechtsanwalt bei LUTZ | ABEL seit 2019
  • Rechtsanwalt in einer internationalen Großkanzlei in München, Frankfurt und London, 2012 – 2018
  • Mentor für Zivilrecht an der Fernuniversität in Hagen seit 2018
  • Fachanwalt für Arbeitsrecht und Wirtschaftsmediator (CVM) seit 2015
  • Zulassung als Rechtsanwalt, 2012
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZAAR - Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (LMU), 2010 – 2011
  • Studium an der Universität von Augsburg

Beiträge

14.02.2022

Litigation und Arbitration

VW-Dieselaffäre: LUTZ | ABEL gewinnt für den früheren Leiter des Geschäftsbereichs „Motorenentwicklung“ die Kündigungsschutz- und Zahlungsklage und wehrt die Schadensersatzklage von VW ab

Das Arbeitsgericht Braunschweig hat am vergangenen Donnerstag, den 10.02.2022, in der Kündigungsschutzklage eines früheren TOP-Managers von VW, die im Zusammenhang mit der sog. VW-Dieselaffäre stand, ein Urteil verkündet (Arbeitsgericht Braunschweig,…

23.11.2021

Arbeitsrecht

Betriebsratswahl – Pflichten des Arbeitgebers

Die turnusmäßig alle vier Jahre stattfindenden Betriebsratswahlen stehen wieder an. Vom 1. März 2022 bis zum 31. Mai 2022 dürfen alle wahlberechtigten Arbeitnehmer ihren Betriebsrat wählen. Den Arbeitgeber treffen bezüglich der Vorbereitung, Einleitung…

30.07.2021

Arbeitsrecht

Arbeitsrechtliche Reisehinweise – Urlaub im Corona-Risikogebiet

Bei einem Urlaub in einem „Corona-Risikogebiet“ stellen sich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer einige arbeitsrechtliche Fragen. Wir erklären, was Sie aus arbeitsrechtlicher Sicht beachten müssen.

22.07.2021

Arbeitsrecht

Mobile Arbeit – Mitbestimmung des Betriebsrats

Mit dem „Betriebsrätemodernisierungsgesetz“ wurde ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bezüglich mobiler Arbeit eingeführt. Wie weit reichen die Rechte des Betriebsrats?

12.07.2021

Arbeitsrecht

Bye-bye gesetzliche Homeoffice-Pflicht

Nach der Anpassung der Corona-Arbeitsschutzverordnung gibt es seit dem 30. Juni 2021 keine Homeoffice-Pflicht mehr. Schutzmaßnahmen gelten weiter. Was müssen Arbeitgeber jetzt beachten?

18.05.2021

Arbeitsrecht

Diskriminierung Teilzeitbeschäftigter bei der Vergütung

Mitarbeiter einer Airline erhalten aufgrund tarifvertraglicher Bestimmungen eine Zusatzvergütung, wenn eine bestimmte Zahl an Arbeitsstunden überschritten ist. Der EuGH soll nun klären, ob es zulässig ist, dass diese Grenze für Voll- und Teilzeitbeschäftigte…

12.04.2021

Arbeitsrecht

Corona-bedingte Betriebsschließungen: Betriebsrisiko des Arbeitgebers?

Pandemiebedingte Betriebsschließungen gehören nach dem LAG Düsseldorf zum Betriebsrisiko des Arbeitgebers. Arbeitswillige Beschäftigte haben daher für die Zeit der Betriebsschließung einen Lohnanspruch für ausgefallene Arbeitsstunden.

22.02.2021

Arbeitsrecht

Einführung von Kurzarbeit durch fristlose Änderungskündigung

Das Arbeitsgericht Stuttgart hält eine fristlose betriebsbedingte Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit für zulässig. Die äußerst praxisrelevante Entscheidung ermöglicht dem Arbeitgeber die kurzfristige Nutzung der Kurzarbeit.

15.02.2021

Arbeitsrecht

Arbeitszeiterfassung: Arbeitsgericht Emden überholt den Gesetzgeber

Der EuGH hat bereits im Mai 2019 die Einführung einer umfassenden Arbeitszeiterfassung gefordert. Das Arbeitsgericht Emden hat den Gesetzgeber nun überholt und die Darlegungslast im Überstundenprozess modifiziert. Für Arbeitgeber ergibt sich Handlungsbedarf.

11.11.2020

Venture Capital / M&A

LUTZ | ABEL berät Bayern Kapital bei Finanzierungsrunde in CatalYm GmbH

CatalYm GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das neuartige Krebsimmuntherapien, entwickelt, sichert sich EUR 50 Mio. in Serie-B-Finanzierungsrunde.

07.09.2020

Arbeitsrecht

Vergütungsanspruch bei Kündigung während Kurzarbeit – Reduzierter oder voller Lohnanspruch?

Hat der gekündigte Arbeitnehmer während der Kündigungsfrist wieder Anspruch auf die vertraglich vereinbarte Vergütung in voller Höhe oder erhält er weiterhin lediglich den aufgrund der Kurzarbeit reduzierten Lohn?

18.08.2020

Arbeitsrecht

Personalabbau trotz Kurzarbeit – ein Follow-Up

Die Corona-Krise hält uns weiterhin in Atem. Kurzarbeit und staatliche Schutzmaßnahmen genügen aufgrund des zeitlichen Anhaltens der Corona-Krise zum Ausgleich der wirtschaftlichen Auswirkungen oft nicht mehr. Deshalb müssen sich viele Unternehmen nunmehr…

12.05.2020

Arbeitsrecht

Personalabbau – Betriebsbedingte Kündigung trotz Kurzarbeit?

Für viele Unternehmen ist ein Personalabbau in der Corona-Krise unvermeidbar, wenn Kurzarbeit und staatliche Schutzschirm-Maßnahmen nicht mehr genügen. Sind betriebsbedingte Kündigungen während der Kurzarbeit möglich? Welche arbeitsrechtlichen Fallstricke…

08.05.2020

Arbeitsrecht

Covid-19-Arbeitszeitverordnung - Abweichungen vom Arbeitszeitgesetz

Da das Arbeitszeitgesetz den aktuellen Herausforderungen nicht gerecht werden kann, hat der Gesetzgeber gehandelt und im Rahmen eines sogenannten „Sozialschutzpakets“ die COVID-19-Arbeitszeitverordnung erlassen.

13.03.2020

Arbeitsrecht

Coronavirus: Was müssen Arbeitgeber beachten? Welche Rechte haben Arbeitnehmer?

Wir geben Ihnen einen Überblick zu den aktuellen Fragestellungen im Arbeitsrecht zum Thema Coronavirus.

05.03.2020

Venture Capital / M&A

LUTZ | ABEL berät MIG-Fonds und BAYBG bei EUR 8 Mio. NeraCare Serie-A Finanzierungsrunde

Das Start-up NeraCare GmbH, Spezialist für die Risikobeurteilung von Hautkrebs, sichert sich EUR 8 Mio. im Rahmen einer Serie-A Finanzierungsrunde.

28.01.2020

Venture Capital / M&A

Beratung bei Temedica-Finanzierungsrunde in Höhe von EUR 17 Mio.

Das Healthcare Start-up Temedica GmbH sichert sich EUR 17 Mio. im Rahmen der Serie-B-Finanzierungsrunde.

Publikationen

20.09.2021Der Betrieb 38, 2216 ff.

Die Reform des Statusfeststellungsverfahrens nach § 7a SGB IV

23.08.2021Der Betrieb 34, 1954

Fremdgeschäftsführer bei der Berechnung des Schwellenwerts nach § 23 Abs. 1 Satz 3 KSchG als Arbeitnehmer zu berücksichtigen?

25.01.2021Der Betrieb 04/74, 179

Mitwirkungsobliegenheit des Arbeitgebers bei der Verwirklichung des Urlaubsanspruchs – auch bei tariflichem Zusatzurlaub

11.01.2021Der Betrieb 01/02/74, 63

Anforderungen an die Zurückweisung verspäteten Vorbringens der § 296 Abs. 2 ZPO in arbeitsrechtlichen Bestandsschutzstreitigkeiten

02.11.2020Der Betrieb 44, 2357

Kündigungsfrist bei ordentlicher Kündigung des Arbeitsverhältnisses in Privathaushalten

02.09.2019Der Betrieb 35, 1958 ff.

Das deutsche Arbeitsrecht braucht eine Generalüberholung

02.09.2019Der Betrieb 35, 1958 ff.

Deutsches Arbeitszeitrecht im Wandel

22.12.2017Der Betrieb 51/52, 3071 ff.

Leiharbeit: Nach der Reform ist vor der Reform?

16.12.2016Der Betrieb 50, 2963 ff.

Die Gestaltung der Vergütung in Formulararbeitsverträgen

11.04.2015Börsen-Zeitung 69, 9

Entscheidung im Statusverfahren der Deutschen Börse verunsichert