Dr. Sophie Steinle  LUTZ | ABEL

ASSOCIATE | RECHTSANWÄLTIN

Dr. Sophie Steinle

Dr. Sophie Steinle  LUTZ | ABEL

Expertise

  • Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
  • Kündigungsschutzverfahren
  • Vertragsgestaltung
  • Betriebsverfassungsrecht
  • Statusverfahren vor der Deutschen Rentenversicherung
  • Arbeitsrechtliche Prozessvertretung
  • Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht, 2021
  • Rechtsanwältin bei LUTZ | ABEL seit 2021
  • Zulassung als Rechtsanwältin, 2020
  • Promotion zum Dr. jur. an der Universität Augsburg
  • Rechtsreferendariat am Landgericht Ulm
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg

Beiträge

15.06.2022

Arbeitsrecht

BAG: Rückzahlungsklausel in Fortbildungsvereinbarung bei krankheitsbedingter Eigenkündigung unwirksam

Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 01. März 2022 (Az.: 9 AZR 260/21) entschieden, dass eine Rückzahlungsklausel in einer Fortbildungsvereinbarung, die eine Zahlungsverpflichtung des Arbeitnehmers unabhängig vom Grund der Eigenkündigung vorsieht,…

01.06.2022

Arbeitsrecht

Die Druckkündigung - Wenn Arbeitgeber zur Kündigung gezwungen werden

Eine Druckkündigung erfolgt auf Verlangen eines Dritten. Sie liegt vor, wenn Dritte unter Androhung von Nachteilen die Entlassung eines bestimmten Arbeitnehmers vom Arbeitgeber fordern.

09.05.2022

Arbeitsrecht

Umsetzung der EU-Richtlinie zu Arbeitsbedingungen – Übersicht über bevorstehende Änderungen

Die Bundesregierung hat im April 2022 einen Gesetzentwurf (20/1636) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1152 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen vorgelegt. Der Gesetzesentwurf sieht insbesondere die Ergänzung bestehender Nachweispflichten…

29.09.2021

Arbeitsrecht

Kündigung während krankheitsbedingter Abwesenheit

Krankheit schützt nicht vor Kündigung. Kündigungen dürfen nämlich grundsätzlich auch während einer Krankschreibung des Arbeitnehmers ausgesprochen werden. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, was bei der Zustellung einer Kündigung während einer krankheitsbedingten…

13.09.2021

Arbeitsrecht

Grenzen des Beseitigungsanspruches des Betriebsrats

Leitet ein Arbeitgeber ohne Beteiligung des Betriebsrats personenbezogene Daten seiner Arbeitnehmer weiter, muss er diese nicht auf Grundlage eines Beseitigungsanspruchs des Betriebsrats löschen oder eine Vernichtung veranlassen (BAG, Beschl. v. 23.03.2021…

25.08.2021

Arbeitsrecht

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ab jetzt mit Vertrauensperson möglich

Arbeitnehmer haben ab jetzt die Möglichkeit, zu einem BEM-Verfahren eine Vertrauensperson eigener Wahl hinzuzuziehen. Damit soll das BEM insbesondere in Betrieben ohne Interessensvertretung gestärkt werden.

23.07.2021

Arbeitsrecht

Krankheitsbedingte Kündigung (Teil 3): Betriebliches Eingliederungsmanagement

Fällt ein Arbeitnehmer für längere Zeit aus, ist der Arbeitgeber verpflichtet ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Wir liefern einen Überblick, welche Rolle das BEM-Gespräch insbesondere bei einer krankheitsbedingten Kündigung…

30.06.2021

Arbeitsrecht

Krankheitsbedingte Kündigung (Teil 2): Krankheitsarten

Die krankheitsbedingte Kündigung ist der bedeutsamste Fall der personenbezogenen Kündigung. Welche verschiedenen Krankheitsarten müssen bei der krankheitsbedingten Kündigung berücksichtigt werden?

08.06.2021

Arbeitsrecht

Krankheitsbedingte Kündigung (Teil 1): Die Anforderungen

Häufige und andauernde Arbeitsunfähigkeit können im Einzelfall eine Kündigung rechtfertigen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick hinsichtlich der Anforderungen an eine krankheitsbedingte Kündigung.

12.05.2021

Arbeitsrecht

Teilzeit im Schichtbetrieb: Änderungskündigung unwirksam

Die Änderungskündigung einer in Teilzeit beschäftigten Hafenarbeiterin, die weiterhin abweichend vom Schichtsystem arbeiten will, ist unwirksam. Die von ihr im Vorprozess erstrittenen Arbeitszeiten gelten fort.

23.03.2021

Arbeitsrecht

Neues Arbeitsschutzkontrollgesetz

Am 1. Januar 2021 ist das Arbeitsschutzkontrollgesetz in Kraft getreten. Es soll für geordnete Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie sorgen und die Aufsicht des Arbeitsschutzes verbessern.

03.02.2021

Arbeitsrecht

Versäumung der Mindestlohnerhöhung führt zu Ordnungswidrigkeit

Welche Umsetzungspflichten haben Arbeitgeber aufgrund der Mindestlohnerhöhung vom 1. Januar 2021 und welche Folgen kann eine verzögerte Umsetzung für Arbeitgeber haben?

28.01.2021

Arbeitsrecht

BAG ersucht EuGH: Verjährung nicht verfallener Urlaubsansprüche

Der EuGH hat darüber zu entscheiden, ob nicht verfallene Urlaubsansprüche unter Berücksichtigung europarechtlicher Vorgaben der Verjährung unterliegen.