Alternative Abwicklungsmodelle für die Öffentliche Hand - Chancen und Herausforderungen aus der Vergabepraxis

* Pflichtfeld

Durch das Absenden des Formulars willigen Sie in diese Datenverarbeitung ein. Die Daten werden von uns anschließend gelöscht, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht und Sie uns auch keine Einwilligung für weitere Verarbeitungszwecke erteilt haben. Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Mehr denn je liegen die Herausforderungen für öffentliche Bauvorhaben auf der Hand: nachhaltig, wirtschaftlich und termingerecht sollen sie sein. Oft gilt es, komplexe Bauaufgaben zu managen, gestalterischen sowie funktionalen Ansprüchen gerecht zu werden und dabei mit engen Budgets zu haushalten. Die Lösung kann ein alternativen Abwicklungsmodell wie „Planen und Bauen“ sein, bei dem neben dem Preis auch qualitative Kriterien wie Architektur, Städtebau, Energieeffizienz oder Umweltverträglichkeit berücksichtigt werden.

Welche Aspekte bei kombinierten Vergabeverfahren zu beachten und welche Projekte geeignet sind, zeigen wir Ihnen bei unserer Fachveranstaltung Alternative Abwicklungsmodelle für die Öffentliche Hand, zu der wir Sie herzlich einladen.

Neben immobilientechnischen Themen sprechen wir im ersten Teil der Veranstaltung die vergaberechtlichen sowie bauvertraglichen Herausforderungen an und gehen auf die erfolgreiche Projektvorbereitung ein. Im zweiten Teil der Veranstaltung berichten unsere Referenten und wir vornehmlich von aktuellen Beispielen aus der Praxis. Nutzen Sie gerne auch die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und gemeinsam mit uns zu diskutieren.

Programm

12.30 Check-In und Networking

13.00 Begrüßung

13.15 Impuls 1: Vom Problem zum Projekt

Strategische Liegenschaftsberatung am Beispiel eines Schulzentrums: von Gebäudezustandserfassungen, Belegungsplanungen, Machbarkeits studien bis zum Anforderungsmanagement
- Marc Flögerhöfer, Drees & Sommer 

13.45 Impuls 2: Innovative Vergabestrategien: „Mehr als nur Einzelvergabe, mehr als nur der Billigste!“

Rechtliche Chancen und Herausforderungen
- Dr. Daniel Junk, L|A Stuttgart

14.15 Impuls 3: "Planen und Bauen" - Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Immobilientechnische Herangehensweise und Mehrwerte
- Simone Mann, Drees & Sommer 

14.45 Kommunikations- und Kaffeepause

15.15 Impuls 4: Sicherung von architektonischer und städtebaulicher Qualität im Vergabeverfahren "Planen und Bauen"
Rollenverständnis und Zusammenarbeit zwischen Totalunternehmer und Objektplaner
- Jürgen Schwefel, Firma Gottlob Brodbeck GmbH & Co. KG, Metzingen
- Sebastian Krieg, Freier Architekt, BDA, S HOCH 3 Architekten Partnerschaft mbB, Metzingen


15.45 Impuls 5: Verfahrensverlauf aus der Praxis

Wettbewerb und Planungsvarianten am Beispiel einer Kindertagesstätte
- Dr. Daniel Junk, L|A Stuttgart
- Simone Mann, Drees & Sommer 


16.30 danach Abschlussplenum: Ausblick, Next Stepps, Fördermittel

Wer sollte teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an öffentliche Auftraggeber, Planer, Überwachende und Projektverantwortliche. Alternative Abwicklungsmodelle sind jedoch auch ebenso interessant für private und kirchliche Träger von Bildungseinrichtungen, Wohnungs- und Sozialbau.

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis spätestens 12.06. verbindlich über den Button "Buchungsanfrage" im oberen Bereich der Seite an.