24.05.2022
Arbeitsrecht
Der Verdacht als Kündigungsgrund
Eine Kündigung kann auch auf den Verdacht einer Pflichtverletzung gestützt werden. Die Rechtsprechung stellt aber hohe Voraussetzungen an die sogenannte Verdachtskündigung.
20.05.2022
Arbeitsrecht
Low Performer: Arbeitsrechtliche To-Do’s
Low performance kann sowohl den Betrieb wirtschaftlich belasten als auch zur Unzufriedenheit innerhalb der Belegschaft beitragen. Hier stellt sich die Frage, welche Handlungsalternativen Arbeitgebern zustehen.
23.11.2021
Arbeitsrecht
Betriebsratswahl – Pflichten des Arbeitgebers
Die turnusmäßig alle vier Jahre stattfindenden Betriebsratswahlen stehen wieder an. Vom 1. März 2022 bis zum 31. Mai 2022 dürfen alle wahlberechtigten Arbeitnehmer ihren Betriebsrat wählen. Den Arbeitgeber treffen bezüglich der Vorbereitung, Einleitung…
18.11.2021
Arbeitsrecht
Bundestag beschließt Einführung von 3G am Arbeitsplatz
Die neuen gesetzlichen Regelungen sehen unter anderem eine 3G-Regelung für den Arbeitsplatz vor. Auch eine Homeoffice-Pflicht ist enthalten, sowie das von Arbeitgebern lang ersehnte Auskunftsrecht.
21.10.2021
Arbeitsrecht
Whitepaper: Arbeitsrecht für Start-ups
Der Fokus von Start-ups liegt auf anderen Themen als arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Doch das gewünschte Wachstum bringt eine Reihe an Fragen mit sich, die häufig nicht ausreichend berücksichtigt werden.
16.09.2021
Arbeitsrecht
Nun doch – Pflicht zur Arbeitszeiterfassung?
Seit 2019 streiten sich die Gerichte über die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Nun ist erneut Bewegung in der Diskussion. Nach dem LAG Hamm kann der Betriebsrat vom Arbeitgeber die Einführung einer Arbeitszeiterfassung verlangen.
20.08.2021
Arbeitsrecht
Impfpflicht am Arbeitsplatz?
Besteht eine Impflicht am Arbeitsplatz? Welche Möglichkeiten gibt es die Impfbereitschaft zu erhöhen? Oder darf der Arbeitgeber den Impfstatus noch nicht einmal erfragen?
07.07.2021
Arbeitsrecht
Homeoffice – (K)ein milderes Mittel
Der Arbeitgeber muss dem Mitarbeiter keine Homeoffice-Tätigkeit anbieten, bevor er – per Änderungskündigung – den Arbeitsort ändert.
11.03.2021
Arbeitsrecht
Werkstudenten – ein Glücksfall für den Arbeitgeber?
Werkstudenten gelten als günstige Arbeitskraft und erfreuen sich auch als Recruitingmethode großer Beliebtheit. Welchen rechtlichen Regelungen sie unterfallen, ist dabei oftmals unklar.
26.01.2021
Arbeitsrecht
Corona am Arbeitsplatz: Mit Boni zur Impfung?
Viele Arbeitgeber wollen ihre Mitarbeiter zu einer Impfung verpflichten. Doch die rechtlichen Hürden sind hoch. Es lohnt sich stattdessen auf freiwillige Alternativen zu setzen.
04.01.2021
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht 2021 - Happy New Year?
Endlich ein neues Jahr mit vielen Hoffnungen und Möglichkeiten. Möge es weniger herausfordernd werden als 2020. Doch was genau erwartet uns, was ist neu und zu beachten?
23.11.2020
Arbeitsrecht
Corona-Bonus statt Weihnachtsgeld?
Es klingt verlockend: Arbeitgeber zahlen ihren Mitarbeitern dieses Jahr statt des Weihnachtsgeldes einen steuerfreien Corona-Bonus. Doch das kann am Ende nach hinten losgehen.
03.11.2020
Arbeitsrecht
Kinderbetreuung in der Corona-Krise – wer zahlt?
Die erneut rasante Ausbreitung des Corona-Virus stellt berufstätige Eltern und deren Arbeitgeber vor Herausforderungen. Wer zahlt bei Arbeitsausfällen aufgrund von notwendiger Kinderbetreuung, zum Beispiel wenn das Kind eines Mitarbeiters von Kita- oder…
06.09.2020
Arbeitsrecht
Corona verdoppelte die Anzahl der Dienstfahrräder
Julia Böttcher, Senior Managerin für People and Culture, bei der Bechtle GmbH in Hamburg ist unter anderem zuständig für die Einführung und Verwaltung der Dienstradflotte im Unternehmen. Da das Thema Dienstrad für viele Unternehmen eine attraktive Option…
25.08.2020
Arbeitsrecht
Neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel auch im Homeoffice
Auch wenn das Homeoffice sich weiter etabliert und zur Kontaktbeschränkung angezeigt ist, ist der Arbeitsschutz nicht zu vergessen und bestehende Standards durch die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel anzupassen.
12.08.2020
Arbeitsrecht
Dienstwagenüberlassung in Zeiten des Homeoffice
Die Pandemie und viel Homeoffice führen zu immer weniger Autofahrten. Können Arbeitnehmer ihren Dienstwagen inklusive Privatnutzung an ihren Arbeitgeber „zurückgeben“?
05.08.2020
Arbeitsrecht
Digital Meal Voucher: Steuerfreies Gehaltsextra
Die Digitalisierung hat nun auch unser Mittagessen erreicht. Während Arbeitgeber früher Essensgutscheine verteilt haben, ersetzen zunehmend Apps die Verwaltung eines steuerfreien Essensgutscheins.
15.07.2020
Arbeitsrecht
Neue Studie: Im Homeoffice zum New Normal
Das Fraunhofer IAO befragte 500 Unternehmen zum Arbeiten im Homeoffice. Ausmaß und Geschwindigkeit der Umsetzung von Arbeit auf Distanz waren und sind unerwartet groß.
25.05.2020
Arbeitsrecht
Update: Verlängerung des Entschädigungsanspruchs
Das Bundeskabinett hat am 20. Mai 2020 die Verlängerung des Entschädigungsanspruchs beschlossen. Online-Anträge stehen nun für die meisten Bundesländer zentralisiert zur Verfügung.
27.04.2020
Arbeitsrecht
Homeoffice: Pflicht zur Rückkehr an den Arbeitsplatz?
Nachdem nun die ersten Maßnahmen zum Schutz vor der Infektion mit dem Coronavirus wieder gelockert wurden, fragen sich viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer, ob die Tätigkeit weiter von zuhause oder fortan wieder am Arbeitsplatz zu verrichten ist.
23.04.2020
Arbeitsrecht
Erhöhung des Kurzarbeitergeldes
Den Beschäftigten sollen künftig bis zu 87 Prozent des Lohnausfalls ersetzt werden. Darauf verständigte sich am späten Mittwochabend die große Koalition in Berlin.
20.04.2020
Arbeitsrecht
Corona-Bonus: 1.500 Euro steuerfrei
Arbeitgeber, die sich bei Ihren Arbeitnehmern für die höhere Arbeitsbelastung während der Corona-Krise erkenntlich zeigen wollen, können nun eine Corona-Bonuszahlung bis zu einer Höhe von 1.500 Euro steuerfrei auszahlen. Die Befreiung gilt dabei sowohl…
03.04.2020
Arbeitsrecht
Checkliste: Entschädigungsansprüche für Verdienstausfälle
Mögliche Entschädigungsansprüche für Verdienstausfälle können Arbeitgeber für ihre Arbeitnehmer geltend machen. Hierfür sollte anhand einer Checkliste und den nachfolgenden Erläuterungen die Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen nach dem Infektionsschutzgesetz…
23.03.2020
Arbeitsrecht
Betriebsratssitzungen auch per Video?
Virtuelle Betriebsratssitzungen und -beschlüsse sollen in diesen Krisenzeiten möglich und wirksam sein, so Arbeitsminister Heil am 20. März 2020. Ein entsprechender Gesetzesentwurf liegt aber derzeit noch nicht vor.
17.03.2020
Arbeitsrecht
Coronavirus: Homeoffice - was es jetzt zu beachten gibt
Um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, wird – wo auch immer möglich – empfohlen, Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken. Auch wenn es sich derzeit um einen „Ausnahmezustand“ handelt, sollte die Gewährung / Anordnung von Homeoffice nicht ohne…
16.03.2020
Arbeitsrecht
Coronavirus: Fahrplan in die Kurzarbeit
Corona führt zu einem massiven Umsatzrückgang. Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld soll die wirtschaftliche Grundlage des Betriebes sichern und Entlassungen vermeiden. Unter welchen Bedingungen Kurzarbeitergeld beantragt und welchen Ablauf man beachten sollte,…
16.03.2020
Arbeitsrecht
Kurzarbeit: Notfallcheckliste
Wir bieten Ihnen eine Orientierungshilfe für den Fall, dass Sie, wie viele Unternehmen in dieser schwierigen Zeit des Coronaviruses, Kurzarbeit anordnen und Kurzarbeitergeld beantragen wollen.
14.03.2019
Arbeitsrecht
Homeoffice: Handlungstendenz entscheidet über Arbeitsunfall
Die Homeoffice-Tätigkeit am Schreibtisch sowie der Weg ins Büro unterfallen dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Fällt der Mitarbeiter jedoch auf dem Weg in die Küche, liegt kein Arbeitsunfall vor. Das BSG unterstreicht in einer weiteren Entscheidung…
13.11.2018
Arbeitsrecht
Dienstreise ins Ausland: Reisezeit ist wie Arbeitszeit zu vergüten
Werden Mitarbeiter auf längere Dienstreisen geschickt, wird regelmäßig ein pauschaler Tagessatz für die Vergütung zugrunde gelegt. Das Bundesarbeitsgericht (v. 17.10.2018, 5 AZR 553/17) hat jetzt festgestellt, dass auch Reisezeit über die tägliche Arbeitszeit…