Christoph Valentin  LUTZ | ABEL

COUNSEL | RECHTSANWALT | FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT | DOZENT AN DER HOCHSCHULE FRESENIUS

Christoph Valentin

 Christoph Valentin  LUTZ | ABEL

Profildetails

Christoph Valentin berät große und mittelständische Unternehmen bei arbeitsrechtlichen Aspekten von Unternehmenstransaktionen und Restrukturierungen. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen, dem Betriebsverfassungsrecht sowie in der gerichtlichen Vertretung und Prozessführung.

Des Weiteren unterstützt Christoph Valentin Unternehmen und deren Personalabteilungen umfassend in Bezug auf arbeitsrechtliche Fragestellungen und wird regelmäßig als Dozent von Schulungsveranstaltungen für Personalabteilungen und Führungskräfte herangezogen.

  • Restrukturierung
  • Individual- und Kollektivarbeitsrecht
  • Umsetzung von Compliance-Maßnahmen
  • Transaktionsberatung
  • Betriebsverfassungsrecht und Einigungsstellen
  • Vertretung von Unternehmen, Vorständen, Geschäftsführern und Führungskräften
  • Begleitung von Betriebsübergängen
  • Arbeitsgerichtliche Prozessführung
  • Handelsblatt & Best Lawyers 2021-2023: "Anwalt der Zukunft“ im Bereich Arbeitsrecht in Deutschland
  • Rechtsanwalt bei LUTZ I ABEL seit 2020
  • Fachanwalt für Arbeitsrecht seit 2020
  • Dozent an der Hochschule Fresenius seit 2023
  • Rechtsanwalt in einer internationalen Großkanzlei, 2017 – 2020
  • Zulassung als Rechtsanwalt, 2017
  • Studium der Rechtswissenschaften und Rechtsreferendariat in Kiel

Beiträge

"Anwalt der Zukunft im Bereich Arbeitsrecht in Deutschland."

Handelsblatt & Best Lawyers 2023

24.04.2023

Arbeitsrecht

Tarifliche Nachtarbeitszuschläge unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes

Unterschiedliche Zuschläge in Tarifverträgen für Nachtarbeit sind dann zulässig, wenn die unterschiedliche Höhe auf einem billigenswerten Motiv beruht und sich dieses aus der tarifvertraglichen Regelung selbst ergibt.

13.09.2021

Arbeitsrecht

Ein Gemeinschaftsbetrieb liegt nicht schon bei Personenidentität des Geschäftsführers vor

Ein Gemeinschaftsbetrieb bedarf einer einheitlichen Leitung in personellen und sozialen Angelegenheiten. Eine lediglich unternehmensübergreifende Zusammenarbeit genügt nicht.

28.06.2021

Arbeitsrecht

Zusammenlegung von Betrieben zu einem Gemeinschaftsbetrieb: Betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen

Mehrere Unternehmen können sich zu einem sog. Gemeinschaftsbetrieb zusammenschließen, ohne sich dem Risiko einer Arbeitnehmerüberlassung auszusetzen. Doch was passiert mit den Betriebsvereinbarungen sowie Betriebsratsmandaten?

15.03.2021

Overview of the costs of patent infringement and patent nullity proceedings in Germany

Since the beginning of 2021, a new cost regime regarding the legal fees for lawyers and courts applies in Germany. Roughly estimated, this will lead to a fee increase of 10 %. This article provides an overview.

10.03.2021

The Federal Court of Justice applies its own standards on "novelty" (art. 54(2) EPC)

In its decision “Conditioning Method” ("Konditionierverfahren") of April 21, 2020 (Ref.: X ZR 75/18), the Federal Court of Justice overturned a judgement of the Federal Patent Court and upheld the German part of the European patent EP 1 495 486

08.03.2021

Oral hearings before the Patent Senate of the German Federal Court of Justice during the Corona pandemic

The Patent Senate of the German Federal Court of Justice restricts physical access to the court room in oral proceedings. Only two attorneys are admitted for each party. All other in-terested persons are to participate online.

09.02.2021

Arbeitsrecht

LUTZ | ABEL begleitet CMA CGM bei Neuausrichtung

Die CMA CGM Gruppe als eine der weltgrößten Container-Reedereien stellt sich in Deutschland durch die Integration des Agenturgeschäfts der MacAndrews Germany GmbH und der Containerships CSG GmbH sowie die Umstrukturierung des Sales Bereichs hin zu einer…

08.02.2021

Arbeitsrecht

Kurzarbeit und betriebsbedingte Kündigung: Ein Widerspruch?

Kurzarbeit ist ein Instrument zur Vermeidung von betriebsbedingten Kündigungen, schließt diese allerdings nicht aus. Den Arbeitgeber trifft allerdings eine erhöhte Darlegungslast.

29.01.2021

Arbeitsrecht

LUTZ | ABEL begleitet Raffinerie Heide bei Neuaufstellung und Personalabbau

Die Raffinerie Heide richtet ihre Geschäftsstrategie aufgrund des geänderten Marktumfelds neu aus. LUTZ | ABEL hat die Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen begleitet.

17.12.2020

Arbeitsrecht

Sonderurlaub zur Kinderbetreuung?

Der Vorschlag zur Einführung eines Sonderurlaubs für eine notwendige Kinderbetreuung hat zunächst Spekulationen hervorgerufen. Die nun bekannt gewordenen Inhalte dürften indes für Ernüchterung sorgen.

09.11.2020

Arbeitsrecht

Kurzarbeit – Grundinhalte einzelvertraglicher Vereinbarungen

Die Einführung von Kurzarbeit bedarf stets einer vertraglichen Grundlage. Bei Ergänzungsvereinbarungen zur vorübergehenden Einführung von Kurzarbeit muss dem Arbeitnehmer verdeutlich werden, welche Auswirkungen dies auf das laufende Arbeitsverhältnis…

01.09.2020

Arbeitsrecht

Freistellung des Mitarbeiters bei Verdacht der Infektion einer im selben Haushalt lebenden Person mit COVID-19?

Wie hat der Arbeitgeber zu verfahren, wenn bei einer im selben Haushalt wie der Mitarbeiter lebenden Person der Verdacht einer Infektion mit dem Erreger COVID-19 besteht und was gilt es hierbei zu beachten?

29.07.2020

Arbeitsrecht

Personalabbau – Beachtung nachvertraglicher Wettbewerbsverbote

Ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot schützt vor Konkurrenzhandlungen ehemaliger Arbeitnehmer. Zugleich werden hierdurch Zahlungsverpflichtungen begründet, welche vor einem Personalabbau beachtet werden sollten.

27.01.2020

LUTZ | ABEL advises AlphaPet Ventures in equity financing and acquisition

AlphaPet Ventures GmbH secures equity financing led by capiton AG and acquires Healthfood24.

21.11.2019

LUTZ | ABEL advises fintech start-up Tomorrow in its series A equity financing

Fintech Tomorrow closed EUR 8.5 Mio series A equity financing. The Hamburg-based sustainable mobile banking provider plans to expand to the European market within the next year.

13.11.2019

LUTZ | ABEL advises RTP Global in EUR 10 mio series A2 financing at CoachHub

CoachHub, located in Berlin, managed to secure EUR 10 million within the frame of a series A2-financing round. Leading investor is the international early stage investor RTP Global, while the current investors HV Holtzbrinck Ventures, Partech and Speedinvest…