LUTZ | ABEL Veranstaltung: Venture Loans - Einsatzfelder, Funktionsweise und wirtschaftliche Bedeutung

Dr. Lorenz Jellinghaus

Im Rahmen der Veranstaltung am 13.09.2018 gehen wir näher auf die Finanzierung von Start-ups durch Venture Loans ein, beleuchten die Vor- bzw. Nachteile und zeigen auf, was bei der Ausgestaltung zu beachten ist. Nutzen Sie diese Gelegenheit für fachlichen Austausch, begleitet von einem kleinen Frühstück in unseren Kanzleiräumen in Hamburg.

21.08.2018 | Venture Capital / M&A

Die Finanzierung von Start-ups über Venture Loans spielt in Deutschland im internationalen Vergleich noch eine geringe Rolle. Doch derzeit setzt ein Wandel ein: Neue Anbieter treten mit dem Ziel in den Markt ein, Venture Loans als ein Instrument der Start-up-Finanzierung in Deutschland zu etablieren. Prominentes Beispiel ist die Silicon Valley Bank, die in den USA zu den führenden Anbietern von Venture Loans / Venture Debt gehört und seit 2018 auch in Deutschland mit eigener Banklizenz präsent ist. In unserer Veranstaltung erläutern wir, wie Venture Loans in der Finanzierung eines Start-ups eingesetzt werden können, welche Vor- bzw. Nachteile diese bieten und was bei der Ausgestaltung zu beachten ist. Im Wesentlichen gehen wir dabei auf folgende Aspekte ein:

  • Ziele und maßgebliche Einsatzfelder von Venture Loans
  • Wichtige Akteure im deutschen Markt
  • Regulatorische Rahmenbedingungen
  • Auswirkungen von Venture Loans auf bestehende Liquidationspräferenzen
  • Tipps zur vertraglichen Ausgestaltung

Ziel der Veranstaltung ist es, Investoren, Start-ups, Gründern und Business Angels aufzuzeigen, in welcher Phase der Unternehmensentwicklung Venture Loans eine Finanzierungsalternative sein können und welche Auswirkungen diese nicht nur auf das Start-up, sondern auch auf seine Gesellschafter haben.

Referenten

Dr. Lorenz Jellinghaus, Rechtsanwalt, Parnter

Martin Betzwieser, CFO bei Dreamlines GmbH

Zur Veranstaltung